Ferien im Schwäbisch Fränkischen Wald

Wenn Ferien dann Richtig

Hörschbachschlucht. Ein besonderes Erlebnis ist das Naturschutzgebiet "Hörschbachschlucht".
Nur von natürlichen Vorgängen geprägt, bietet sie dem Wanderer den Eindruck eines echten Naturwaldes. Die etwa einstündige Wanderung vom Unteren Wasserfall (Parkplätze) bis zum oberen Wasserfall ist ein unvergessliches Erlebnis, besonders für Kinder.

Die Hörschbachschlucht ist durch einen Fußpfad gut erschlossen. Der Weg ist stellenweise sehr matschig, kann aber auch als Barfußpfad begangen werden. Die Die Hörschbachschlucht bietet dem Besucher eine ganze Reihe von natürlich entstandenen geologischen Aufschlüssen mit markanten Felsbildungen. Teilbereiche der Schlucht wurden 1991 als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Die geschützte Fläche hat eine Größe von rund 46 ha.

Mähderbach und Langenwaldbach bilden durch ihren Zusammenfluss den Hörschbach, dieser fließt unmittelbar nach seinem Entstehen durch die Schlucht, die schon früh die Menschen durch ihre Schönheit beeindruckt hat. Die Hörschbachschlucht bietet dem Besucher zahlreiche geologische Aufschlüsse. So wie den Vorderen Wasserfall, der etwa fünf Meter tief über die "Engelhofer Platte", eine kompakte Steinmergelbank im Gipskeuper / Mittlerer Keuper, herabstürzt. Die Engelhoferr Platte leistet der Erosion des fließenden Wassers deutlich mehr Widerstand als die darunter anstehenden weicheren Mergelschichten. Besonders beeindruckend ist der Anblick des Vorderen Wasserfalls im Winter, wenn das Geotop zu Eis erstarrt ist.    Der Hintere Wasserfall stürzt zunächst 3 m senkrecht über eine Schilfsandsteinstufe nach unten und fließt im Anschluss in mehreren Kaskaden weitere 12 m über die Schichten der Bunten Mergel in Richtung Murrhardt. Dort mündet er in die von Osten kommende Murr.  Der schmale Talgrund der Hörschbachschlucht ist gefüllt mit zahlreichen Schilfsandsteinblöcken, die im Laufe der Zeit von den Schluchthängen herabgestürzt sind. Der Schluchtwald ist als Schonwald ausgewiesen und soll sich ohne Eingriff des Menschen auf natürliche Weise weiter entwickeln. Der amtliche Naturschutz beobachtet die Sukzessionsvorgänge vor Ort.